„FWN-Kopf“: Steckbrief
Das Management von F.W. Neukirch- Verantwortung, persönlich genommen. Logistik lebt von guten Verbindungen. Deshalb pflegen wir den engen Dialog mit Kunden, Partnern und unseren Mitarbeitern. So entstehen Lösungen, mit denen sich komplexe Anforderungen an die Logistik schnell und verlässlich umsetzen lassen. Kommunikation nach innen und außen betrachten wir daher als wichtige Managementaufgabe. Dazu braucht es Werte und kulturelle Voraussetzungen, die wir jeden Tag mit Leben füllen: Vertrauen und Verantwortung, Ehrlichkeit und Offenheit.
Ein Ergebnis dieser Managementphilosophie: Die Mitarbeiterzufriedenheit ist hoch, die Mitarbeiterfluktuation gering. Das gilt im Übrigen auch für das Managementteam selbst.
STECKBRIEF
Name, Vorname: Schlömp, Martin
Alter: 54 Jahre
Position: Geschäftsführer
bei FWN seit: 01.04.2025
7 Fragen an Martin Schlömp:
1. Was fasziniert Sie an der Logistik?
An der Logistik fasziniert mich vor allem die Dynamik und Vielseitigkeit. Ständig neue Herausforderungen erfordern Flexibilität und ein hohes Maß an Agilität – kein Tag gleicht dem anderen, was den Beruf nie langweilig macht. Besonders schätze ich auch den intensiven Austausch mit Kunden und die enge Zusammenarbeit im Team.
2. Was motiviert Sie persönlich als Geschäftsführer bei FWN zu arbeiten?
Die besonders starke, gelebte Unternehmenskultur bei FWN sowie die vielfältige und anspruchsvolle Kundenstruktur. Als innovativer und erfolgreicher Mittelständler bietet FWN genau das Umfeld, in dem ich mitgestalten, Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit dem Team etwas bewegen kann.
3. Wie haben Sie die ersten Tage bei FWN erlebt?
Sehr angenehm – das Team ist offen, freundlich und hat mich herzlich aufgenommen. Ich fühle mich von Anfang an sehr wohl.
4. Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?
Ich verfolge einen kooperativen Führungsstil und sehe mich als Coach und Lenker eines Teams, das gemeinsam erfolgreich sein will. Jeder Einzelne – unabhängig von der Hierarchie – ist für mich ein wichtiger Teil der Mannschaft.
5. Wie schaffen Sie es, die Leistungsfähigkeit einzelner Teams zu erhöhen?
Durch klare Zielsetzungen, ein gemeinsames Verständnis der Aufgabenstellung, sowie offene Kommunikation und echte Wertschätzung. So entstehen Vertrauen, Motivation und eine starke Teamdynamik.
6. Welche 3 Eigenschaften mögen Sie an sich gerne, welche 3 nicht so gern?
Ich schätze an mir meine Verantwortungsbereitschaft, Authentizität und Teamfähigkeit. Weniger gern sehe ich meine gelegentliche Ungeduld, ausgeprägte Hartnäckigkeit und die Tendenz, gedanklich manchmal zu schnell voranzugehen. An diesen Punkten arbeite ich kontinuierlich.
7. Womit verbringen Sie Ihre Freizeit am liebsten?
In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit Familie und Freunden, reise, um neue Eindrücke zu gewinnen, und halte mich sportlich durch Tennis und Laufen fit.