“Zimmer mit Aussicht“
Alles neu macht der März. „Die Kraft steckt in der Qualität“, das hat schon Friedrich Nietzsche gesagt.
Für einen Neukunden (Industrie) bauen wir ein Qualitätssicherungsbüro zu Prüfzwecken. Im QS-Büro finden bis zu 4 Mitarbeiter Platz- der Raum wird mit technischen Arbeitsplätzen ausgestattet (macht der Kunde).
Welche Anforderungen gibt es: die einkommenden Materialien müssen neben der klassischen durch FWN (Vollzähligkeit, äußere Unversehrtheit nach Handelsgesetzbuch/ HGB) auch einer weitergehenden, detaillierten Prüfung unterzogen werden. Dazu gehört z.B.: Abgleich von Prüfzeugnissen mit der Ware, Materialzusammensetzung (Güte & Qualität), Funktionsprüfung der Ware.
Dieser Teil der Qualitätsprüfung wird vom Kunden mit eigenem Messmaterial übernommen. Dazu haben wir einen Raum innerhalb unseres Lagers errichtet, der die Anforderungen an eine Prüfumgebung (z.B. Beleuchtung, Temperatur) erfüllt.
Wie ist der Ablauf? Nach erfolgtem Wareneingang und äußere Prüfung durch FWN wird die Ware zum Übergabepunkt gebracht und an den Kunden übergeben. Nach erfolgter Prüfung bekommen wir die Mitteilung zur Abholung/ Übernahme, sofern die Ware die QS-Prüfung bestanden hat. Die Ware wird dann auf dem vorgesehenen Lagerplatz eingelagert und es erfolgt eine systemische Rückmeldung über den geänderten Bestand. Sofern die Ware nicht in Ordnung ist, erfolgt die Rücksendung an den Lieferanten.
Warum ist die Qualitätsprüfung so wichtig?
1. Sicherung der Produktqualität
Eine sorgfältige Qualitätsprüfung stellt sicher, dass nur Materialien von einwandfreier Qualität in den Produktionsprozess gelangen.
2. Vermeidung von Produktionsausfällen
Eine frühzeitige Kontrolle im Wareneingang hilft z.B. Stillstandzeiten, Nacharbeiten oder sogar Produktionsausfälle zu vermeiden
3. Einhaltung von Standards und Vorschriften
Die Qualitätsprüfung stellt sicher, dass die gelieferten Materialien den gesetzlichen Anforderungen sowie internen Standards und Spezifikationen entsprechen.
4. Vermeidung von Reklamationen und Kundenunzufriedenheit
Defekte oder minderwertige Materialien, die in die Produktion eingehen, können zu fehlerhaften Endprodukten führen, die Kunden reklamieren oder zurückgeben.
5. Verhinderung von Sicherheitsrisiken
Eine genaue Qualitätskontrolle im Wareneingang hilft, die Sicherheit der Endanwender durch mangelnde Produktqualität zu minimieren und sicherzustellen, dass nur Materialien verwendet werden, die den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Fazit:
Die Qualitätsprüfung im Wareneingang ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Qualitätsmanagements. Sie sichert nicht nur die Qualität der Endprodukte, sondern hilft, Kosten zu reduzieren, Produktionsprozesse reibungslos zu gestalten und langfristige, zuverlässige Lieferantenbeziehungen zu fördern. Das oberste Ziel- die Zufriedenheit der Kunden- wird erreicht und schützt das Unternehmen zusätzlich vor Risiken wie finanziellen Verlusten oder Rufschädigung.
Und wir haben auch immer einen Spruch auf Lager: „Der größte Feind der Qualität ist die Eile“, hat schon Henry Ford gesagt. Da Qualität kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess ist, machen wir weiter. Jeden Tag werden wir ein bisschen besser.